Publikationen

Zu bestimmten Themen stelle ich meinen Investoren und Versicherungskunden Informationsschriften zur Verfügung, die diese kostenfrei erhalten, insbesondere die  Investorenrundbriefe. Diese nehmen i. d. R. aktuellen Themen zum Anlass, um Hintergünde zu erläutern, und sind daher auch von generellem Interesse. Daher finden sich unten Kurzbeschreibungen. Bei Interesse bitte über das Kontaktformular Verbindung mit mir aufnehmen.

Ausserdem werde ich hier nach und nach einige Infoschriften zu grundlegenden Themen veröffentlichen, erstes Beispiel siehe direkt hierunter.

Infoschrift Fondspolicen

Fondspolicen, insbesondere solche mit sehr langen Laufzeiten, müssen betreut werden, um ihr volles Potential zu entfalten. Hier liegt nach meinen Erfahrungen sehr viel im Argen, wodurch den Kunden viel Geld verloren geht, das ihnen dann im Alter fehlt! Die Infoschrift erklärt die Zusammenhänge in allgemein verständlicher Form (zum Download auf das Bild klicken).

Investorenrundbrief 1 / September 2019

Der Brief beschäftigt sich mit dem Themenkreis „Geldentwertung durch Inflation und Minuszinsen“. Er erläutert, wie durch den Zinseszinseffekt (der auch „negativ“ wirken kann) die Inflation weitaus stärker wirkt, als die niedrigen durchschnittlichen Inflationsraten vermuten lassen, und beweist dies anhand der realen Zahlen der letzten 25 Jahre.

Investorenrundbrief 2 / Februar 2020

Die anhaltende Niedrigzinsphase führt dazu, dass es keine fest verzinsten Anlagen oberhalb der Inflationsrate mehr gibt, die jederzeit verfügbar sind (wie früher typisch das Tagesgeldkonto). Selbst typische Festgeldanlagen liegen deutlich unterhalb der Inflationsrate. Eine sinnvolle Ergänzung und Alternative können Rentenfonds sein, doch ist dabei auf einiges zu achten, vor allem in der Umstellungsphase. Hierauf geht der Rundbrief detailliert ein.

Investorenrundbrief 3 / März 2020

Aktueller Rundbrief mit dem Titel: „Coronavirus und Cost-Average-Effekt“. Der Brief hinterfragt die typische und sehr irreführende Darstellung von Börsencrash in den Medien (Motto „10 Milliarden Euro in einer Woche verbrannt“) und geht auf historische und aktuelle Aspekte solcher Crash mit verständlichen Beispielen ein.

Investorenrundbrief 4 / November 2020

In jüngerer Zeit ist viel von „nachhaltigen Anlagen“ die Rede. Und auch in den von mir betreuten Depots (inklusive dem eigenen) „machen sich ESG-Fonds breit“. Natürlich nicht zufällig, sondern als Empfehlung. Was ist dabei zu beachten? Und was bedeutet das Kürzel „ESG“? Das sind die Thema des Rundbriefs: „Die Zukunft hat schon begonnen: ESG-Fonds“.

Investorenrundbrief 5 / Februar 2021

In den ersten Wochen des Jahres 2021 gab es eine Konfrontation, die durch moderne Kommunikationstechniken überhaupt erst möglich wurde: eine koordinierte Aktion einiger zehntausend Kleinanleger gegen einen Hedgefond. Der hatte versucht, den Aktienkurs der Firma „GameStop“ zu manipulieren. In einigen Medien wurde daraufhin gleich die Stabilität des „gesamten“ Finanzsystems als gefährdet angesehen … Was natürlich weit überzogen war. Jedoch beleuchtet der Vorgang einige von dessen (historisch „gewachsenen“) Mängeln, die dringend abgestellt werden müssen, um das Finanzsystem und hier insbesondere die Börsen sicherer zu machen. Dazu gehört vor allem das „Ausleihen“ von Aktien, denn das dient ausschließlich zur Manipulation von Kursen. Diese Zusammenhänge werden in dem Rundbrief erläutert und in ihren historischen Kontext gestellt.

Investorenrundbrief 6 / März 2021

Börsenkurse schwanken, das ist bekannt und normal. Doch wenn man eine gleichmässige monatliche Rente aus einem Depot mit (Aktien-) Fonds entnehmen will, kann es eher fatal werden … Denn dann müssen im Kurstief viele Anteile verkauft werden, um die monatliche Rente zu realisieren. Das nennen Fachleute den „negativen Cost-Average-Effekt“. Jedoch sind Aktienfonds langfristig eine rentable und sichere Anlageform (Sachwertanlage). Der Rundbrief beschreibt, wie ein Depot struktutiert und gesteuert werden muss, um trotz der gleichmässigen Rente hohe Renditen zu ermöglichen.

Investorenrundbrief 7 / August 2021

Seit langem prophezeien etliche (teils „selbsternannte“) „Finanzgurus“ den schlimmsten Börsencrash seit Menschengedenken. Doch der bleibt aus, sogar der „Corona-Absturz“ ist längst wieder ausgebügelt. Andererseits plagen den „klassischen Sparer“ Minuszinsen von der einen und die Inflation von der anderen Seite. Der Rundbrief erinnert deshalb an einige Grundlagen und Zusammenhänge.

Investorenrundbrief 8 / Februar 2022

Kursschwankungen gehören zur Börse wie das sprichwortliche Amen in der Kirche. Trotzdem können Sie Anleger verunsichern, vor allem in einer allgemein nervösen Lage (sowohl an den Börsen, wie in der Welt). Wie man richtig mit Kursschwankungen umgeht, erläutert dieser Brief, ausgehend von einem Zitat von André Kostolany: „Man macht das Geld an der Börse nicht mit dem Kopf, sondern mit dem Sitzfleisch“.

Investorenrundbrief 9 /  Mai 2022

Die (Stimmungs-) Lage an den Börsen war in den letzten Monaten durch gleich drei negative Faktoren bestimmt, die einerseits bekannt und „eingepreist“ waren, jedoch andererseits noch immer viel „Potential“ für weitere negative Faktoren bot. Umso wichtiger ist und bleibt eine nüchterne Betrachtung aller Faktoren, auch der positiven. Und die gibt es vor allem mittel- und langfristig in viel größerer Anzahl, als man aktuell vermuten könnte.

Investorenrundbrief 10 / Juni 2022

Die deutlich ansteigenden Inflationszahlen haben viele Ängste geweckt. Dabei konnte man in vielen Medien den Eindruck gewinnen, ausgerechnet die Anleger in Investmentfonds würden zu den „Verlierern“ der Inflation gehören. Richtig ist zwar: Die Inflationsängste haben zum Einbruch der Kurse sowohl im Bereich Aktien als auch im Bereich Anleihen beigetragen. Doch logisches Denken und die Geschichte zeigen: vor allem Aktien gehörten als Sachwerte immer zu den Gewinnern. Denn es gibt einen grundlegenden Unterschied zwischen dem (objektiven) Wert von Aktien und ihrem (aktuellen) Kurswert.

Investorenrundbrief 11 / August 2022

„Woher soll in Zukunft unsere Energie kommen, und werden wir im Winter frieren müssen“, fragten sich viele Menschen angesichts der aktuellen Situation. Der Rundbrief geht auf das mittel- bis langfristige Thema Kernfusion ebenso ein wie auf das kurz- bis mittelfristige Thema der schwimmenden LNG-Terminals, die von der Bundesregierung und privaten Investoren gechartert wurden. Er behandelt das grundlegende Thema Substitution (Ersetzung, hier einer Technik durch eine andere), und das dies für Anleger immer auch eine Chance ist, wenn sie die „richtigen“ Investmentfonds in ihrem Depot haben.

Investorenrundbrief 12 / Oktober 2022

„Die stille Revolution – Wie Informationstechnologien unser Leben verändern“ ist der Titel dieses Rundbriefs, sein Schwerpunkt ist die Robotik, die nicht nur „publikumswirksame“ menschen- oder hundeähnliche „Roboter“ hervorbringt, sondern vor allem eine Vielzahl von „Industrierobotern“, die längst die Fabrikhallen „bevölkern“, und sogar Agrarroboter, die gezielt Unkraut und Schädlinge bekämpfen, und so das Besprühen des ganzen Feldes mit „Unkrautvernichtungsmitteln“ überflüssig machen, die eine Vielzahl unerwünschter Nebenwirkungen haben.

Investorenrundbrief 13 / Dezember 2022 

Dieser Rundbrief beschäftigt sich mit dem Thema Energie und Energieumwandlung, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung weg von fossilen Energien und hin zu umweltverträglichen Wasserstofftechnologien liegt, die längst viel weiter fortgeschritten sind, als dies den meisten Menschen bewusst ist. Er widerlegt die verbreitete Meinung „Eine Industrienation wie Deutschland kann ihren Energiebedarf niemals nur aus erneuerbaren Energien decken“: das Grundproblem ist immer die Speicherung und bedarfsgerechte Umwandlung von Energie, und hier wurden enorme Fortschritte gemacht, deren Umsetzung „in der Breite“ nicht nur nötig und nützlich ist, sondern auch sehr gute Investitionschancen bietet.

Investorenrundbrief 14 / April 2023

Der Rundbrief „Geldanlage per KI“ lässt sich aufeinen kurzen Nenner bringen: Wie auch der beste Anlageberater hat auch eine KI keine Glaskugel (kann nicht in die Zukunft sehen). Sie kann Muster erkennen (was nützlich ist), doch das Muster des langfristigen Wachstums im Investmentbereich ist schon lange bekannt.

Hinweis: Der neueste Rundbrief trägt die Nummer 20, die Auflistung hier wird nach und nach aktualisiert.

Weitere allgemeine Informationsschriften werde ich ebenfalls nach und nach hier einstellen, die Themen werden unter anderem sein:

  • Sicherheit bei Geldanlagen
  • Zinseszins und Cost-Average-Effekt
  • Was Versicherungsmakler von Versicherungsvertretern unterscheidet

Gerne können Sie mir auch Themen mitteilen, bei denen Sie davon ausgehen, dass diese für ein breiteres Publikum interessant sind. Soweit es mir möglich ist, werde ich an dieser Stelle darauf eingehen. Dazu können Sie zum Beispiel das Kontaktformular dieser Seite nutzen.